Abschiede von der Eisenbahn

Ein eher trauriges Kapitel soll in dieser neuen Themengalerie behandelt werden. Darin möchte ich sowohl Abschiedsfahrten von Lokomotiven als auch von Strecken bildlich belegen. Leider gab es nach der Wende eine Vielzahl solcher Ereignisse im ostdeutschen Raum, sodaß man speziell zum Fahrplanwechsel meist die Qual der Wahl hatte, welche man im Foto festhalten möchte. Dabei möchte ich in chronologischer Reihenfolge, der mir vorliegenden Bilddokumente vorgehen.

Beginnen möchte ich mit den Ereignissen der Nachwendezeit, die bei vielen Eisenbahnfreunden, speziell im Osten gar nicht gern gesehen wurden. Viele Dampflokomotiven waren noch als betriebsfähige Heizloks vorhanden und wurden von Eisenbahnern liebevoll gepflegt. Doch als die finanzkräftigen Museumsbahnen aus dem West-Teil unserer Republik kamen, wurden viele Lokomotiven aus ihren angestammten Pflegegruppen herausgerissen und verkauft. Dies ging sogar soweit, daß abgestellte Loks extra eine Sondergenehmigung bekamen, um eine Reise aus eigener Kraft anzutreten (86 1501). Wochen vorher scheiterten aber Bemühungen, die Lok für Sonderfahrten nochmals in Betrieb zu setzen. Was Geld doch alles möglich machte... Viele Loks endeten nach dem "Abfahren" der Fristen als lebloses Objekt im Westen.

Im Oktober 1992 gab es eine Lokausstellung im Bw Glauchau, bei der gleich mehrere Loks verabschiedet wurden, die zum Teil eine Reise bis nach Österreich antraten. Es handelte sich unter anderem um 01 533, 44 2661, 50 3519, 50 3506, 86 1501, 86 1056. Auf dem Bild ist die 50 3506 zu sehen, mit der Aufschrift am Tender "Der Ausverkauf geht weiter".

Auch die 86 1056 trug diese Aufschrift, wodurch die Eisenbahnfreunde ihren Unmut über den Verkauf äußerten, leider vergebens.

Es wurden nicht nur Lokomotiven Richtung Westen verkauft, um so vor dem Schneidbrenner gerettet zu werden, sondern auch Loks aus dem damaligen Museumspark standen auf der Liste!

Weitere Loks sollten folgen...

 

Im August 1993 die nächste Verabschiedung einer Dampflok gen Westen. Die 86 1333 bespannte aus diesem Anlaß einen Planzug von Flöha nach Neuhausen. Dieser wurde vom Personal auf dem "kleinen Dienstweg" organisiert. Hier seht ihr den Zug bei Floßmühle beim Überqueren der Flöha.

Wann hört der Ausverkauf endlich auf??

Am 29.05.94 war mal wieder ein Fahrplanwechsel mit größeren Einschnitten. So wurde die Gattung "D-Zug" bei der Bahn abgeschafft. Aus diesen Grund organisierte Klaus Wilmsmeyer am 28.05.94 ein letztes mal Plandampf mit D-Zügen zwischen Erfurt und Leipzig. Zum Einsatz kamen nochmals die hochrädrigen Renner 01 1531, 01 2137 und 03 1010, die die Züge zuverlässig mit Höchstgeschwindigkeit beförderten! Nicht nur ein visuelles, sondern auch ein akustisches Erlebnis!

Hier die 03 1010 mit D 2755 bei Flurstedt auf dem Weg nach Leipzig.

Gleiche Lok auf der Rückfahrt nach Erfurt mit D 2758 bei der Durchfahrt Bad Sulza.

01 1531 mit D 2155 am Abzweig Saaleck auf dem Weg nach Erfurt.

Am gleichen Tag waren auch die letzten Planeinsätze der BR 220 des Bw Leipzig-Wahren und der Einsatz der BR 228 des Bw Leipzig Süd. Man hatte also die Qual der Wahl!

Da ich schon bei den letzten Dampf-D-Zügen Erfurt-Leipzig zugegen war, verpaßte ich an diesem Tag den Kohlependel Profen-Küchwald, der aus gegebenem Anlaß mit 2x220 (Spitze) und 1x 220 (Schluß) bespannt wurde.

Aber die letzten 228'er bekam ich noch vor die Linse! Hier die 228 805 mit RSB 4513 in Burgstädt auf dem Weg von Leipzig nach Chemnitz.

Hier die 228 805 auf ihrer letzen Planfahrt vor der RSB 4518 nach Leipzig in Wittgensdorf Mitte.

Bei dieser Gelegenheit kamen auch Chemnitzer-228 nochmals vor den RSB nach Leipzig zum Einsatz. Hier die 228 287 in Wittgensdorf ob Bf.

Als letzte erreichte dann die 228 622 den Chemnitzer Hbf mit einer RSB aus Leipzig kommend.

Am 24.09.94 war ein sehr trauriger Tag. Die jahrelang als Lok des Traditionszuges Zwickau bekannte 50 849 hatte ihren letzten Einsatztag. Natürlich kam sie an diesem Tag nochmals zu Planzugehren zwischen Zwickau und Falkenstein(V.), organisiert von tatkräftigen Eisenbahnern und den beteiligten Personalen. Hier seht ihr den Zug bei der Ausfahrt aus Lengenfeld(V) in Richtung Falkenstein.

Am Abend erfolgte nach Überführung der Lok nach Glauchau die offizielle Verabschiedung aus dem Betriebsdienst. Schon damals war es nicht nur ein Gerücht, daß es für immer sein könnte. Es war die bis dahin bewegenste Eisenbahnveranstaltung, die ich je erlebt habe. Es wurde eine Lokparade neben dem Plandampf organisiert, die einen würdigen Rahmen bot. Die meisten Fotografen waren schon auf dem Heimweg und es herrschte eine bedrückende Stimmung im ganzen Bw. Unter den Klängen des "Feierabend-Liedes", welches per Trompetensolo aus dem Rundhaus erklang, fuhr die 50 849 ein letztes mal aus eigener Kraft in den Schuppen. Das Tor schloß sich mit der Aufschrift "Danke Eure 50 849!" und so mancher Eisenbahnfan hatte in diesem Augenblick Tränen in den Augen.

Heute ist die Lok als rollfähiges Exponat in Glauchau zu bewundern. Als einzige echte Altbau-DR-50 mit den "großen Ohren", wäre sie in meinen Augen eigentlich ein Exponat, was betriebsfähig erhalten werden sollte!! 

Am 4.12.1994 kam die BR 219 zum letzten Mal zu offiziellen Planzugehren auf der Strecke Zwickau-Johanngeorgenstadt. Danach kamen die Triebwagen der BR 628.

Der Zug befindet sich hier in Schlema unt Bf auf der Fahrt nach Johanngeorgenstadt.

Am 30.12.94 erfolgte die Stillegung der Strecke Königswalde ob Bf - Annaberg-Buchholz ob Bf. Zu diesem Anlaß organisierte der VSE eine Abschiedsfahrt mit einem GmP von Annaberg-Buchholz Süd zum oberen Bahnhof.

Am frühen Morgen stand 86 1001 mit dem Abschiedszug in Buchholz Süd.

86 1001 auf der Fahrt durch Königswalde ob Bf nach Bärenstein. Damit hatte der letzte Zug die Strecke nach Annaberg-Buchholz ob Bf verlassen. Es gibt oder gab mal Projekte, von Cranzahl ein Schmalspurgleis der BVO nach Annaberg ob Bf zu legen, um mit der Schmalspurbahn nach Annaberg zu kommen, was aber schon wieder verworfen wurde.

Am gleichen Tag fuhr auf der Schmalspurbahn Freital-Hainsberg - Kipsdorf der letzte Güterzug.

Am 10.04.95 war es soweit. Die Letzte Lok wurde auf der Drehscheibe der Est. Pockau-Lengefeld gedreht. Die Ehre hatte die 38 205, die zu einer Werkstattprobefahrt im Erzgebirge unterwegs war. Zuvor beförderte sie zuverlässig wie eh und je einen Planzug von Flöha nach Neuhausen und kehrte als Lz nach Pockau zum Drehen zurück. Weiter ging die Fahrt dann Vorwärts wieder nach Chemnitz-Hilbersdorf.

Am 23.05.95 endete die Unterhaltung der BR 232 im Bw Chemnitz-Hilbersdorf. Aus diesem Anlaß blickt die geschmückte 232 572 durch das Tor des Rundhauses dem Sonnenuntergang entgegen.

Am 22.09.95 endete auf der Strecke Aue-Blauenthal der Betrieb. Schon in vergangenen Jahren wurde der Verkehr auf dieser Strecke zeitweise eingestellt, im September 1995 aber dann entgültig.

202 167 ist mit dem Abschiedszug in Blauenthal zu sehen.

Hier noch ein Bild des Zuges in Richtung Aue bei Bockau.

Am 30.10.1996 dann der Abschied von der Strecke Schmalkalden-Kleinschmalkalden. Der letzte Zug nach Kleinschmalkalden hier im Bahnhof Schmalkalden.

Zwei Monate später am 30.12.96 der nächste Termin. Diesmal wieder im Erzgebirge, die Strecke Schlettau-Crottendorf stand auf der Liste. Selbst ein, am letzten Tag eingesetzter Speisewagen, konnte die Strecke nicht retten! :-)

Bekannt wurde die Strecke bei vielen Eisenbahnfreunden durch den langen Einsatz der BR 86.

" Die Bahn kommt..." aber nicht mehr nach Crottendorf. Berichten zu Folge, soll sich das Personal darum gerissen haben, die letzte Schicht fahren zu dürfen.

Mal ausnahmsweise nicht im Erzgebirge, sondern im Thüringer Wald fanden die nächsten Abschiedsfahrten statt.

Am 31.05.97 wurde die Strecke Ilmenau-Großbreitenbach zum letzten Mal planmäßig befahren. Zum Einsatz kam die 118 749 des Museums Arnstadt. Dem Personal wurde unter Androhung von Strafe verboten, die Lok passend zum Anlaß zu "schmücken", was aber trotzdem erfolgte.

Am gleichen Tag, wenige Kilometer weiter der letzte Zug auf der Strecke Suhl-Schleusingen. Hierzu bespannte die 228 786 einen Sonderzug und ist hier in Hirschbach zu sehen.

Die Bahn zieht sich immer weiter aus der Fläche zurück....

Am 24.04.1998 eine besondere Art einer Abschiedsfahrt. Mehrere Lokomotiven der BR 228 und 346 traten ihre letzte Reise zu einem Schrotthändler nach Dresden an. Dabei handelte es sich um Lokomotiven, die schon längere Zeit im Raw Chemnitz abgestellt waren.

Nur durch Zufall begegnete ich diesem Zug. Eigentlich wollte ich die letzten Züge der Strecke Niederwiesa-Roßwein fotografieren, als die nette Fahrdienstleiterin mich fragte, ob ich wegen des Lokzuges hier wäre. "Lokzug??" fragte ich, worauf sie auch gleich das Telegramm holte und mir bereitwillig Auskunft gab. Besten Dank nochmals!

Aufgrund der auf 30km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit natürlich ein dankbares Fotoobjekt. So erwischte ich den Zug nochmals am Bk Rothschönberg.

Am 23.05.1998 verabschiedete sich die Fan-Gemeinde auch von der Strecke Chemnitz-Wechselburg-Rochlitz, die zu diesem Zeitpunkt schon nur noch bis Wechselburg befahrbar war. Hier der letzte LVT in Makersdorf-Taura.

Und ein letzter Bildergruß aus Wechselburg mit 772 103.

Erneut ein Ferkeltaxi diente als Fahrzeug einer Abschiedsfahrt. Hier am 29.05.99 auf der Strecke Zeitz-Osterfeld im Endbahnhof Osterfeld.

Damit aber niemand denkt, nur im Osten wird alles dicht gemacht, hier auch stellvertretend für so manche Abschiedsfahrt im Westen, die der V100 1023. Am letzten Betriebstag noch einmal mit Planzugehren um Hof.

Am 07.07.01 fährt die V100 1023 mit ihrem Zug bei Marxgrün in Richtung Hof.

Eine weitere Abschiedsfahrt der besonderen Art erfolgte am 24.08.01.Ein Tf verabschiedete sich von seinem Geschäftsbereich, nachdem er per Sozialplan die Mitteilung bekam, daß er nicht mehr gebraucht wurde! Seine Abschiedsfahrt führte ihn mit einem Schotterzug von Pechbrunn nach Nürnberg Rbf.

Ob aus diesem Anlaß auch der damalige Bundeskanzler Schröder am gleichen Tag in Marktredwitz weilte, bleibt leider ungeklärt.

232 329 mit KC 65634 in Pechbrunn.

Symbolisch die Sh2-Tafel am linken Rand!

Damit bin ich am Ende mit meinem Bildmaterial zum Thema Abschiede. Leider viel zu viel, denn jeder Abschied ist einer zuviel. Bleibt zu hoffen, daß zu dieser Rubrik nicht mehr zu viel neues Bildmaterial folgt.

Zugriffszähler